Forderungskatalog der LSV RLP zur Landtagswahl 2026
Nächstes Jahr steht Rheinland-Pfalz vor einer wichtigen Entscheidung.
Mit den Landtagswahlen wird festgelegt, welche politischen Weichenstellungen unser Bildungssystem und damit auch den Schulalltag von über 400.000 Schüler*innen die kommenden Jahre prägen werden.
Als Landesschüler*innenvertretung (LSV RLP) ist es uns wichtig, dass Bildungspolitik nicht über die Köpfe der Schüler*innen hinweg, sondern mit uns gestaltet wird.
Die folgenden Forderungen richten sich an die politischen Parteien und die Kandidat*innen zur Landtagswahl 2026. Sie zeigen auf, welche Veränderungen aus Sicht der Schüler*innen wichtig sind, um eine gerechte, zeitgemäße und zukunftsorientierte Schule in Rheinland-Pfalz zu verwirklichen.
Unser Ziel ist es, die Verantwortlichen in die Pflicht zu nehmen, Schule als zentralen Ort von Demokratie, Chancengerechtigkeit und Persönlichkeitsentwicklung ernsthaft weiterzuentwickeln.
Unseren Forderungskatalog findet ihr auf unserer Website! weiter...
|
SV-Wahlen leicht gemacht
Zu Beginn jedes Schuljahres legt ihr mit den SV-Wahlen einen wichtigen Grundstein für ein gutes SV-Jahr an eurer Schule. Damit eure SV-Wahlen möglichst reibungslos über die Bühne gehen, haben wir euch die wichtigsten Dinge, die hierbei zu beachten sind, in der Broschüre "SV-Wahlen leicht gemacht" zusammengefasst.
Denkt unbedingt auch daran, an eurer Schule die zwei Delegierten für eure Kreis- oder Stadt-SV zu wählen! Nähere Infos zu deren Funktion findet ihr auf unserer Seite zur Struktur der LSV.
Sobald eure neue SV im Amt ist, meldet uns bitte die Kontaktdaten über unser Homepage-Formular!
Am besten füllt ihr es gemeinsam mit euren Verbindungslehrer*innen aus, damit sich auch diese über die aktuellen Aktivitäten der LSV informieren können. (Eine PDF-Version des Formulars zum Ausdrucken findet ihr hier - daneben stellen wir euch im Downloadbereich auch eine Word-Version zur Verfügung, in die ihr ggf. eure Daten direkt eintippen und diese anschließend per E-Mail an uns schicken könnt.)
Viel Erfolg! weiter...
|
Gemeinsam zum Erfolg!
Fachtagung für SV-Mitglieder und Verbindungslehrer*innen zur SV-Arbeit
Wir möchten euch, den Schüler*innen in den lokalen SVen in Rheinland-Pfalz, sowie Ihnen, den unterstützenden Verbindungslehrer*innen, mit unserer Tagung bei der SV-Arbeit unter die Arme greifen, euch über eure Rechte informieren und Tipps geben, wie eure SV-Aktivitäten noch erfolgreicher werden können.
Am Vormittag erwarten euch/Sie „Basic“-Informationen in den Themenfeldern Rechte, Struktur und Methoden der SV-Arbeit; außerdem findet ein Austausch in regionalen Kleingruppen statt. Im Nachmittags-Block werden dann unter dem Motto „Praxis und Projekte“ weitergehende Möglichkeiten der Gestaltung des Schulalltags (durch die SV) aufgezeigt.
Die Fachtagung richtet sich gleichermaßen an Schüler*innen, die Mitglied in ihrer SV sind, wie an die Verbindungslehrer*innen der Schule. Damit möglichst viele Schulen von unserem Angebot profitieren können, ist die Teilnahme auf ein Tandem bestehend aus (max.) 2 Mitgliedern der SV (Schüler*innen) und 2 Verbindungslehrer*innen pro Schule beschränkt.
Lehrer*innen wie Schüler*innen melden sich bitte unter folgender Veranstaltungsnummer: 2514434100 bzw. 2514434102 im Veranstaltungskatalog des Pädagogischen Landesinstituts an:
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog
Anmeldeschluss ist Freitag, 17.10.2025! weiter...
|
20. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 04.09.2025
Wir feiern den 20. landesweiten Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 4. September in Ingelheim am Rhein und weiteren Standorten!
Die Hauptveranstaltung findet in der Veranstaltungshalle kING, dem Weiterbildungszentrum Ingelheim (WBZ) und in diesem Jahr neu!- auf der Open-Air-Bühne auf dem Fridtjof-Nansen-Platz in Ingelheim statt. In dem vielfältigen Angebot von Workshops bis hin zum Ausstellungsbereich, dem „Markt der Möglichkeiten“, erwarten die Teilnehmenden an diesem Tag unterschiedliche Mitmach-Aktionen und ein breites Informationsspektrum. Besondere Highlights werden von 10:00--16:00 Uhr auf der Open-Air-Bühne präsentiert.
Auch in diesem Jahr werden weitere so genannte Satelliten-Veranstaltungen wie auch die „Lange Nacht der Demokratie“ der Volkshochschulen in ganz Rheinland-Pfalz angeboten.
Feiert gemeinsam mit uns einen Demokratie-Tags-Geburtstag!
Weitere Infos und Anmeldung unter:
https://www.demokratietag-rlp.de weiter...
|
Fortbildungen für Lehrkräfte gegen Diskriminierung und menschenverachtende Einstellungen
Liebe Schulen,
Liebe Lehrer*innen,
Liebe Schulsozialarbeiter*innen,
wir veranstalten mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage in Zusammenarbeit mit der GEW mehrere Fortbildungen für Lehrkräfte.
Es gibt noch freie Plätze.
Die Veranstaltungen finden jeweils von 10.00-17.00 Uhr im DGB-Haus in Mainz statt und sind kostenlos.
- 01.09.25 - Projekttag F (präventives Handeln gegen Diskriminierung): Eine Fortbildung zum reaktionären bis neonazistischen Spektrum und der Notwendigkeit präventiven Handelns gegen Diskriminierung
- 04.11.25 - Projekttag F (präventives Handeln gegen Diskriminierung): Eine Fortbildung zum reaktionären bis neonazistischen Spektrum und der Notwendigkeit präventiven Handelns gegen Diskriminierung
- 01.12.25 - Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts
Anmelden können Sie sich gerne über die Homepage der GEW: Fortbildungen oder über mich.
Für nähere Infos besuchen Sie gerne unsere Homepage:
https://www.netzwerk-courage.de/
Kontakt und weitere Informationen:
Andreas Thomas
Abteilung Jugend, Jugendpolitik & Berufliche Bildung
DGB Rheinland-Pfalz/Saarland
Fon: 06131- 2816 – 27
E-Mail: andreas.thomas[at]dgb.de
https://rheinland-pfalz-saarland.dgb.de/ weiter...
|
Jugend-Engagement-Wettbewerb "Sich einmischen – was bewegen"
Bewerbt euch mit eurem Projekt bis 26. Oktober 2025!
Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat erneut den Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ ausgeschrieben
„Mit dem Wettbewerb möchten wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, eigene Projektideen in die Tat umzusetzen“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Je 500 Euro können die Bewerberinnen und Bewerber für die Realisierung eigener Projekte erhalten. Der Ministerpräsident lädt alle jungen Leute dazu ein, sich mit ihren Vorhaben und Ideen zu bewerben. Denn dass junge Menschen sich einbringen und mitgestalten, aktiv werden und etwas bewegen wollen, sei für eine lebendige Demokratie unverzichtbar.
Der Jugend-Engagement-Wettbewerb ist aus dem Beteiligungsprojekt „jugendforum RLP“ hervorgegangen, einer Gemeinschaftsinitiative der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und der Bertelsmann Stiftung. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von einschließlich 27 Jahren als Teams, wie zum Beispiel Schulklassen, Jugendgruppen aus Kirchengemeinden oder Gewerkschaften sowie Schüler-AGs, die ein gutes Projekt haben, das von den Jugendlichen selbst geleitet und innerhalb eines Jahres umgesetzt werden kann oder bei dem die langfristige Nachhaltigkeit des Projektes ersichtlich ist. Sie können sich beispielsweise auf die Themen Vielfalt, Toleranz und Respekt, Umwelt und Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe, Mobilität und Verkehr, Gesundheit sowie Computer, Internet und Handy, das Leben und Lernen in der Schule und viele weitere beziehen.
Bis zum 26. Oktober 2025 können sich junge Engagierte hier bewerben. Eine von Ministerpräsident Alexander Schweitzer berufene Jury, die zur Hälfte aus jungen Erwachsenen besteht, wählt aus allen Einsendungen die preiswürdigen Projekte aus. Die Preisverleihung wird im Februar 2026 in der Staatskanzlei stattfinden.
Weitere Infos unter: https://wir-tun-was.rlp.de/anerkennen/jugend-engagement-wettbewerb weiter...
|
|
|