Forderungskatalog der LSV RLP zur Landtagswahl 2026
Nächstes Jahr steht Rheinland-Pfalz vor einer wichtigen Entscheidung.
Mit den Landtagswahlen wird festgelegt, welche politischen Weichenstellungen unser Bildungssystem und damit auch den Schulalltag von über 400.000 Schüler*innen die kommenden Jahre prägen werden.
Als Landesschüler*innenvertretung (LSV RLP) ist es uns wichtig, dass Bildungspolitik nicht über die Köpfe der Schüler*innen hinweg, sondern mit uns gestaltet wird.
Die folgenden Forderungen richten sich an die politischen Parteien und die Kandidat*innen zur Landtagswahl 2026. Sie zeigen auf, welche Veränderungen aus Sicht der Schüler*innen wichtig sind, um eine gerechte, zeitgemäße und zukunftsorientierte Schule in Rheinland-Pfalz zu verwirklichen.
Unser Ziel ist es, die Verantwortlichen in die Pflicht zu nehmen, Schule als zentralen Ort von Demokratie, Chancengerechtigkeit und Persönlichkeitsentwicklung ernsthaft weiterzuentwickeln.
1. Schulalltag & Infrastruktur
(1) Kostenlose Menstruationsartikel in allen öffentlichen
Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz
(2) Kostenloses Mittagessen für alle Schüler*innen
(3) Schulgebäude sanieren & modernisieren, um ein positives
und funktionales Lernumfeld zu verwirklichen
a. Nachhaltige Schulmaterialien nutzen
b. Schulen langfristig klimaneutral machen
(4) Kostenloses WLAN für Schüler*innen bereitstellen
2. Unterricht & Lernkultur
(1) Leistungsdruck auf Schüler*innen reduzieren
(2) Selbständiges und individuelles Lernen fördern
(3) Alternative Prüfungsformate für Schüler*innen ermöglichen
(4) Nachhilfe für alle Schüler*innen zugänglich machen
3. Digitalisierung & Medien
(1) Digitale Ausstattung für Schüler*innen verbessern
(2) Medienkompetenz im Unterricht fördern
(auch durch Fortbildungen der Lehrer*innen)
(3) Kein generalisiertes Handyverbot
4. Gesundheit & Wohlbefinden
(1) Schulpsycholog*innen besser und flächendeckend verfügbar machen
(2) Psychische Gesundheit thematisieren und entstigmatisieren
(3) Verpflichtende Erste-Hilfe-Kurse für Schüler*innen
(4) Sexuelle Übergriffe von Lehrer*innen härter bestrafen, aufgreifen
und verfolgen
5. Gleichberechtigung & Vielfalt
(1) Antidiskriminierungsbeauftragte an Schulen einsetzen
a. Workshops zu Queerfeindlichkeit, Sexismus & Rassismus
für Schüler*innen
(2) Gendergerechte Sprache an Schulen verwenden
6. Mitbestimmung & Demokratie
(1) Schüler*innenvertretungen stärken und vernetzen
7. Mobilität & Schulweg
(1) Kostenloser ÖPNV für alle Schüler*innen
8. Inklusion
(1) Angemessener Nachteilsausgleich für Menschen mit Legasthenie
und/oder Dyskalkulie
(2) Wahlpflichtfach Gebärdensprache einführen
Unsere Forderungen sind ein klarer Auftrag an Politik und Gesellschaft:
Bildung muss Priorität haben – für uns, für kommende Generationen und eine demokratische Zukunft. Wir, die Landesschüler*innenvertretung RLP, erwarten, dass unsere Anliegen ernstgenommen und in konkrete politische Maßnahmen umgesetzt werden.
Nur gemeinsam mit denjenigen, die tagtäglich lernen, kann ein Bildungssystem gestaltet werden, das zukunftsfähig und gerecht ist.