Der Landesrat (LaRa)

Was ist der Landesrat?


Seitdem am 01.08.2014 das rheinland-pfälzische Schulgesetz erneuert in Kraft getreten ist, ist der Landesrat das neue "höchste beschlussfassende Organ zwischen den LSKen" (siehe Satzung der LSV, Abschnitt V., Paragraf 37).

Die Aufgabe dieses Gremiums liegt vor allem darin, den Landesvorstand zu kontrollieren (und natürlich gerne auch in seiner Arbeit zu unterstützen). Zu diesem Zwecke wird auf Landesratssitzungen die laufende Arbeit des LaVos vorgetragen und besprochen.

Zusätzlich wählt der Landesrat einen Sprecher oder eine Sprecherin und einen Vertreter oder eine Vertreterin, denen bei Landesvorstandssitzungen eine beratende und kontrollierende Funktion zukommt.

Weitere Kompetenzen sind essentiell für die gesamte Struktur der LSV:

Zum Beispiel wählt der Landesrat Landesvorstandsmitglieder oder Mitglieder der Bundesdelegation nach, falls einzelne ausscheiden, und beschließt den Haushaltsplan der LSV.


Wer ist der Landesrat?


Die Vorstände der Kreis- und Stadt-SVen entsenden eine von ihnen bestimmte Person in den Landesrat, die dort für sie stimmberechtigt ist. Das heißt auch, dass nur für diese eine Person die Fahrtkosten seitens der LSV übernommen werden.

Beschlussfähig ist der Landesrat dann, wenn mindestens die Hälfte aller Stimmberechtigten an einer Sitzung teilnimmt. Bei 36 Kreisen und Städten macht das also eine Mindestzahl von 18 stimmberechtigten Teilnehmer*innen, um die Beschlussfähigkeit zu erreichen.

Nähere Infos zu Aufgaben und Zusammensetzung des Landesrats findet ihr in der Satzung der LSV im Abschnitt V.

Die Protokolle der Landesratssitzungen findet ihr hier.


Die Landesratssprecher*innen 2022/23

 

Auf der Landesrats-Sitzung am 12. Februar 2023 in Mainz wurden Maximilian Hanisch (Stadt-SV Frankenthal) zum LaRa-Sprecher sowie Amelie Maleskic (Kreis-SV Bad Dürkheim) zur stellvertretenden LaRa-Sprecherin für die Amtszeit 2022/23 gewählt.

Das LaRa-Sprecher*innenteam: Maximilian Hanisch, Amelie Maleskic

 

Max Hanisch

Stadt-SV: Frankenthal
@Kontakt: maximilian.hanisch[at]lsvrlp.de

Alter: 17
Schule: Albert-Einstein-Gymnasium
Arbeitsbereiche: Stellungnahmen, CSD/Sexualität
Schönstes (L)SV-Erlebnis: EATs 2022
Wie bin ich zur LSV gekommen: Ich bin Schüler*innensprecher an meiner Schule, und meine Partnerin Lara hat mich dann mit in die LSV genommen.
Lieblingszitat: "Unter den Pflastersteinen wartet der Sandstrand."

 

Amelie Maleskic

Kreis-SV: Bad Dürkheim
@Kontakt: amelie.maleskic[at]lsvrlp.de

Alter: 16
Schule: Carl-Orff-Realschule plus, Bad Dürkheim
Arbeitsbereiche: Mental Health/Awareness, Digitalisierung, sexualisierte Gewalt
Instagram: amxle.x
Schönstes (L) SV- Erlebnis: Die EATs (Einarbeitungstage) Dezember 2022
Wie bin ich zur LSV gekommen: durch meine Kreis-SV
Hobbies: DLRG, Lesen, Fahrrad fahren, Spazieren gehen
Woran man mich erkennt: Bin immer die kleinste
Lieblingszitat: „Es ist nicht von Bedeutung, wie langsam du gehst, solange du nicht stehen bleibst.“ - Konfuzius

  • Zweite Sitzung des Landesrats am 12.02.2023 in Mainz

    Hallo liebe Landesratsmitglieder, ihr seid herzlich eingeladen zur 2. Landesratssitzung (LaRaSi) in diesem Schuljahr. Diese wird am Sonntag, 12.02.2023 um 11:00 Uhr im DGB-Haus Mainz (Kaiserstraße 26-30, 55116 Mainz, Kleiner Sitzungssaal im 1. OG), stattfinden. Über euer zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen. In den Landesrat (LaRa) entsenden die Vorstände der Kreis- und Stadt-SVen eine von ihnen bestimmte Person, die dort für sie stimmberechtigt ist. Der Landesrat gibt euch die Möglichkeit, über eure Arbeit in den Kreisen und Städten zu berichten und hat außerdem die Aufgaben, den Haushalt der LSV zu beschließen und den Landesvorstand zu kontrollieren.