Liebe LSK‐Delegierte, liebe Schüler*innen in Rheinland‐Pfalz,
„Vielfalt macht stark!“- unter diesem Motto steht die 80. Landesschüler*innenkonferenz (LSK) der LSV Rheinland-Pfalz vom 28. bis 30. April 2023 in der Jugendherberge Speyer.
Immer wieder kommen Fragen rund um das Thema Vielfalt und Equality auf – und wie es oftmals nicht der Fall ist. Daher steht diese LSK unter dem Zeichen der Vielfalt und möchte zeigen, wo Probleme liegen und wie wir dagegen stehen!
Wir freuen uns schon auf Euch und wünschen Euch alles Gute!
Eure Funkis 2022-23
Chat GPT verfasst innerhalb von Sekunden Aufsätze, Gedichte, Analysen und alle möglichen anderen Texte – und begeistert dabei die Öffentlichkeit mit seinen Fähigkeiten. Es liegt auf der Hand, dass solche Plattformen auch von Schüler*innen im schulischen Kontext verwendet werden. Dies führt zur Frage, ob Hausaufgaben in Zukunft überhaupt noch eine Existenzberechtigung haben.
„Hausaufgaben führen dazu, dass einzelne Kinder und Jugendliche benachteiligt werden, sobald diese nicht über die notwendigen Ressourcen oder Unterstützung verfügen, um die Hausaufgaben erfolgreich zu erledigen. Dies spitzt sich durch die Entwicklung von Plattformen wie ChatGPT schlicht und ergreifend nur weiter zu. Spätestens sobald künstliche Intelligenzen kostenpflichtig werden, lässt sich das nicht mehr aufhalten“, so Jule Kresin, Pressereferentin der LSV RLP.
Der Landesvorstand (LaVo) ist das ausführende Organ der LSV. Er wird einmal jährlich von der Landesschüler*innenkonferenz (LSK) gewählt und setzt deren Beschlüsse um. Er besteht aus bis zu 16 gleichberechtigten Mitgliedern, die etwa monatlich zu Landesvorstandssitzungen zusammenkommen. Unterstützt wird der LaVo vom Erweiterten Landesvorstand (eLaVo), der ebenfalls von der LSK gewählt wird. Der LaVo und der eLaVo der Amtszeit 2022/23 wurden auf der 79. LSK vom 25. bis 27. November 2022 in der Jugendherberge Pirmasens gewählt.
Die Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz vertritt seit 1. August 2009 die Interessen der ca. 400.000 Schülerinnen und Schüler an den etwa 630 Schulen mit Sekundarstufe I und II in Rheinland-Pfalz. Bis zu diesem Datum gehörten nur die Gymnasien und Gesamtschulen des Landes zur Vertretungsbasis.
Die LSV wurde Ende der 80er Jahre von Schülerinnen und Schülern aus Rheinland-Pfalz gegründet und ist seit 1991 durch das Schulgesetz offiziell als landesweite Schüler*innenvertretung anerkannt.
Zur Aufgabe der LSV gehört es, die Schülerinnen und Schüler gegenüber dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium, bildungspolitischen Verbänden, Parteien und der sonstigen Öffentlichkeit zu vertreten sowie die Vertretungen für Schülerinnen und Schüler an den einzelnen Schulen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Die näheren Aufgaben und Verfahrensweisen der LSV und ihrer Organe findet ihr in unserer Satzung.