für Schüler*innen und Lehrer*innen * 28.06.2023 - 9:00 bis 16:00 Uhr
Am Regenbogenwissen LSBTIQ*Tag möchten wir gemeinsam von und mit Expert*innen lernen, erfahren und verstehen, wie sich die Community entwickelt hat, welche Probleme und Erfolge es gab und was wir für ein gleichberechtigtes und respektvolles Miteinander tun können.
Von 9:00 bis 16:00 Uhr kann an zwei von insgesamt vier verschiedenen Workshops zum Thema LSBTIQ* teilgenommen werden. Der Tag wird mit einer Podiumsdiskussion „Auf ein Wort mit...“ abgerundet und bietet anschließend die Chance, sich mit verschiedenen Referent*innen auszutauschen.
Vor mittlerweile drei Jahren wurde die Umweltplakette „Nachhaltige Schule“ zum ersten Mal gemeinsam von der Landesschüler*innenvertretung und dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung ausgeschrieben. In der Zwischenzeit hat sie sich etabliert und wird deshalb auch in diesem Jahr erneut ausgeschrieben. Auf Grundlage eines Punktekataloges ist es Schulen in Rheinland-Pfalz möglich, sich für eine solche Auszeichnung zu bewerben. Diese Auszeichnung soll Schulen, die sich im besonderen Maße für Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren, belohnen und eine Motivation darstellen, sich weiter mit diesen besonders wichtigen Zukunftsthemen zu beschäftigen. Dabei steht im Besonderen das gemeinsame Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der gesamten Schulgemeinschaft im Fokus.
"Das Scheitern des Antrags zur Herabsetzung des Wahlalters im Landtag von Rheinland-Pfalz ist ein Schlag ins Gesicht für die Jugendlichen des Landes. Die Oppositionsparteien haben mit ihrem Votum gegen das Wahlalter 16 deutlich gemacht, dass sie die politische Teilhabe junger Menschen nicht ernst nehmen. Gerade in Zeiten, in denen Entscheidungen getroffen werden, die die Zukunft der jungen Generation betreffen, ist es wichtig, dass auch junge Menschen ihre Stimme erheben können. Die Herabsetzung des Wahlalters hätte die politische Teilhabe der Jugend gestärkt und ihre Interessen besser berücksichtigt, doch das scheint die Oppositionsparteien leider alles nicht zu interessieren", so Pascal Groothuis, Landesschüler:innenvertreter von RLP.
Der Landesvorstand (LaVo) ist das ausführende Organ der LSV. Er wird einmal jährlich von der Landesschüler*innenkonferenz (LSK) gewählt und setzt deren Beschlüsse um. Er besteht aus bis zu 16 gleichberechtigten Mitgliedern, die etwa monatlich zu Landesvorstandssitzungen zusammenkommen. Unterstützt wird der LaVo vom Erweiterten Landesvorstand (eLaVo), der ebenfalls von der LSK gewählt wird. Der LaVo und der eLaVo der Amtszeit 2022/23 wurden auf der 79. LSK vom 25. bis 27. November 2022 in der Jugendherberge Pirmasens gewählt.
Die Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz vertritt seit 1. August 2009 die Interessen der ca. 400.000 Schülerinnen und Schüler an den etwa 630 Schulen mit Sekundarstufe I und II in Rheinland-Pfalz. Bis zu diesem Datum gehörten nur die Gymnasien und Gesamtschulen des Landes zur Vertretungsbasis.
Die LSV wurde Ende der 80er Jahre von Schülerinnen und Schülern aus Rheinland-Pfalz gegründet und ist seit 1991 durch das Schulgesetz offiziell als landesweite Schüler*innenvertretung anerkannt.
Zur Aufgabe der LSV gehört es, die Schülerinnen und Schüler gegenüber dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium, bildungspolitischen Verbänden, Parteien und der sonstigen Öffentlichkeit zu vertreten sowie die Vertretungen für Schülerinnen und Schüler an den einzelnen Schulen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Die näheren Aufgaben und Verfahrensweisen der LSV und ihrer Organe findet ihr in unserer Satzung.