Newsletter der LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz

Newsletter Februar 2025

Die Amtsträger*innen 2024-25 stellen sich vor

Der Landesvorstand (LaVo) ist das ausführende Organ der LSV. Er wird einmal jährlich von der Landesschüler*innenkonferenz (LSK) gewählt und setzt deren Beschlüsse um. Er besteht aus bis zu 16 gleichberechtigten Mitgliedern, die etwa monatlich zu Landesvorstandssitzungen zusammenkommen. Unterstützt wird der LaVo vom Erweiterten Landesvorstand (eLaVo), der ebenfalls von der LSK gewählt wird, sowie von Freien Mitarbeiter*innen, die ihm in einzelnen Themenbereichen unter die Arme greifen. Der LaVo und der eLaVo der Amtszeit 2024/25 wurden auf der 83. LSK vom 22. bis 24. November 2024 in der Jugendherberge Trier gewählt.

weiter...

Ein Jahr freiwillig bei der LSV und das nach der Schule?!

Das FSJ Politik in der LSV-LGS - Bewerbung vom 01.02. bis 15.03.2025 möglich!

Dein Kopf steckt voller Ideen, der Gedanke an (Bildungs)politik bereitet dir keine Bauchschmerzen und du würdest gerne mit jugendlichen Schüler*innen zusammenarbeiten?

Dann ist ein FSJ bei der Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz vielleicht genau das Richtige für dich!

Unsere Ausschreibung für das nächste FSJ 2025/26 ab 1. August 2025 mit den wichtigsten Infos findest du hier (PDF-Datei), das Online-Bewerbungsportal hier. (Zunächst musst du dir ein persönliches Konto für die Nutzung des Portals anlegen, dann bei der Einsatzstellensuche einfach "LSV" eingeben bzw. auf das Profil der LSV klicken, um dich direkt bei uns zu bewerben).

weiter...

Peer-Berater*innen-Ausbildung für demokratische Schulentwicklung in Rheinland-Pfalz 2025

Sei dabei vom 09.-13.04. in der JH St. Goar! - Anmeldeschluss: 16.03.2025

Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass diesen April (09.04.-13.04.25) zum fünften Mal engagierte Schüler*innen aus Rheinland-Pfalz vom SV-Bildungswerk ausgebildet werden. Nach der fünftägigen Ausbildung in der Jugendherberge St. Goar bist du Expert*in für SV-Arbeit und demokratische Schulentwicklung und kannst Seminare an Schulen in Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland durchführen, um Schüler*innenvertretungen und Demokratie in der Schule zu stärken.  

Interessiert? Dann kommst du hier direkt zur Anmeldung:
https://forms.office.com/e/rtdHwftwn9

weiter...

Einführung in die Arbeit als Verbindungslehrkraft am 26.03.2025 in Bad Kreuznach

Diese Veranstaltung richtet sich primär an Verbindungslehrkräfte, die noch nicht lange im Amt sind. Welche Aufgaben und Rechte haben Verbindungslehrkräfte? Wie sehen die gesetzlichen und rechtlichen Bestimmungen für Verbindungslehrkräfte aus? Wie starte ich mit der SV-Arbeit? Dabei soll deutlich werden, welcher Handlungsspielraum für Verbindungslehrkräfte im Rahmen der SV-Arbeit vorgesehen und möglich ist.

Auch wird es genügend Raum für Fragen aus dem Schulalltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben. Aus den Erfahrungen der letzten Veranstaltungen werden wir einen Schwerpunkt zum Thema „Herausfordernde Gespräche führen“ ergänzen.

Anmeldung unter Fortbildung online: 2514434201

weiter...

Bundestagswahl am 23. Februar

Am Sonntag, den 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Wahllokale sind von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Daneben ist Briefwahl möglich. Allgemeine und weiterführende Informationen zur Bundestagswahl sowie im Anschluss die Wahlergebnisse findet ihr auf der Seite der Bundeswahlleiterin. Infos zu den antretenden Parteien und ihren Programmen findet ihr außer auf deren eigenen Seiten z. B. bei Tagesschau.de. Die in Rheinland-Pfalz antretenden Parteien sind auf den Seiten des SWR gelistet.

Umfragen zur Bundestagswahl (die berühmte "Sonntagsfrage") findet ihr auf der Seite wahlrecht.de. Dort gibt es auch Erläuterungen zu Wahlrecht und Wahlsystemen.

Für die Bundestagswahl findet ihr auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung außerdem den Wahl-O-Mat. Für den Wahl-O-Mat haben die Parteien zu abgefragten Thesen Position bezogen. Ihr könnt diese mit euren eigenen politischen Auffassungen abgleichen und am Ende den Wahl-O-Mat berechnen lassen, welche Partei für euch die richtige ist bzw. wäre.

Zum Wahl-O-Mat gibt es aber auch noch Alternativen, die teilweise einen etwas anderen Ansatz verfolgen. So werden bei DeinWal und beim Real-O-Mat auch Entscheidungen der vergangenen Legislaturperiode berücksichtigt. Beim Wahl-Kompass stehen mehr Antwortoptionen in einem Spektrum von „stimme überhaupt nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ als beim Wahl-O-Mat zur Verfügung.

Für alle, die dieses Mal (noch) nicht wählen dürfen, da sie noch keine 18 sind, ist vielleicht die Forderung der LSV nach Absenkung der Wahlaltergrenze in ihrem Grundsatzprogramm interessant.

weiter...

Inhaltsverzeichnis:

Die Amtsträger*innen 2024-25 stellen sich vor

Ein Jahr freiwillig bei der LSV und das nach der Schule?!

Peer-Berater*innen-Ausbildung für demokratische Schulentwicklung in Rheinland-Pfalz 2025

Einführung in die Arbeit als Verbindungslehrkraft am 26.03.2025 in Bad Kreuznach

Bundestagswahl am 23. Februar

Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter beziehen wollen, können Sie hier Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler austragen