Gemeinsam zum Erfolg!

Fachtagung für SV-Mitglieder und Verbindungslehrer*innen zur SV-Arbeit

Wir möchten euch, den Schüler*innen in den lokalen SVen in Rheinland-Pfalz, sowie Ihnen, den unterstützenden Verbindungslehrer*innen, bei der SV-Arbeit unter die Arme greifen, euch über eure Rechte informieren und Tipps geben, wie eure SV-Aktivitäten noch erfolgreicher werden können.

Am Vormittag erwarten euch/Sie „Basic“-Informationen in den Themenfeldern Rechte, Struktur und Methoden der SV-Arbeit; außerdem findet ein Austausch in regionalen Kleingruppen statt. Im Nachmittags-Block werden dann unter dem Motto „Praxis und Projekte“ weitergehende Möglichkeiten der Gestaltung des Schulalltags (durch die SV) aufgezeigt.


Die Fachtagung wird veranstaltet von:


Pädagogisches Landesinstitut
www.pl.rlp.de
https://gewaltpraevention.bildung-rp.de

Ministerium für Bildung RLP
www.bm.rlp.de

Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz
www.lsvrlp.de


Zielgruppe


Die Fachtagung richtet sich gleichermaßen an Schüler*innen, die Mitglied in ihrer SV sind, wie an die Verbindungslehrer*innen der Schule. Damit möglichst viele Schulen von unserem Angebot profitieren können, ist die Teilnahme auf ein Tandem bestehend aus (max.) 2 Mitgliedern der SV (Schüler*innen) und 2 Verbindungslehrer*innen pro Schule beschränkt.


...statt Unterricht(en): Fortbildung und Freistellung


Bei der Fachtagung handelt es sich um eine Lehrer*innenfortbildung, die Veranstaltung gilt für Lehrer*innen als Dienst am anderen Ort. Schüler*innen können auf Grundlage der Verwaltungsvorschrift über die SV-Arbeit (1.2.1) freigestellt werden.


Anmeldung


Lehrer*innen wie Schüler*innen melden sich bitte unter folgender Veranstaltungsnummer: 2514434100 bzw. 2514434102 im Veranstaltungskatalog des Pädagogischen Landesinstituts an:

https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog


Wichtig 1: Schüler*innen geben im Feld „Bemerkung“ bitte den Namen ihrer Schule an!

Wichtig 2: Lehrer*innen wie Schüler*innen geben bitte ihre private Adresse für die Zusendung der Teilnahmebestätigung und weiterer Infos an! Es sollte auch eine Telefonnummer im entsprechenden Feld angegeben werden!

Wichtig 3: Anmeldeschluss ist Freitag, 17.10.2025!


Und sonst?


Die Teilnahme ist kostenlos. Entstehende Reisekosten werden im Nachgang erstattet. Bitte Schreibzeug mitbringen. Für Tagungsgetränke und Mittagessen ist gesorgt - vegetarischen/veganen Essenswunsch bitte bei der Anmeldung im Feld „Bemerkung“ angeben.


Programm


09:00 Anreise / Anmeldung / Begrüßungskaffee

09:30 Begrüßung und Einführung
Christine Henrich (PL), Yvonne Bares (LSV), Bildungsminister Sven Teuber (BM)

09:45 Tandem-Vortrag: Vorstellung der LSV, ihrer Struktur und Arbeit |
Rechtliche Grundlagen der SV-Arbeit (SchulG, VV, SchulO)

Yvonne Bares (LSV), Bernd Weirauch (BM)

10:30 Diskussion und regionaler Erfahrungsaustausch in Kleingruppen (World-Cafés)

11:45 „Grundlagen“
1. Block Arbeitsgemeinschaften

AG 1: Dein Ort. Deine Schule.
Evelyn Horst, Christine Zinn-Schätz (PL)

AG 2: Projektmanagement - Hilfreiche Methoden für die SV-Arbeit
Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung in Rheinland-Pfalz

AG 3: SV-Team-Leitung
Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung in Rheinland-Pfalz

AG 4: Schüler*innenvertretung und Medien – Starke digitale Kommunikation für eure SV
Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung in Rheinland-Pfalz

AG 5: Arbeit der Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrer
Christine Henrich (PL), Bernd Weirauch (BM)

13:15 Mittagessen / Infomeile (u.a. der LpB)

14:15 Input im Plenum:
Freiwilligendienste in Rheinland-Pfalz – ein Thema für die / nach der Schule

Hannah Dröge de Carrizo, Viktoria Hoyermann (Kulturbüro RLP)

14:30 „Praxis & Projekte“
2. Block Arbeitsgemeinschaften


AG 6: (Sexuelle und geschlechtliche) Vielfalt als Thema in der Schule (LSBTIQ*)
SCHLAU RLP, Ingo Kreußer (PL)

AG 7: No Blame Approach – Ein Weg aus dem Mobbing
Anita Reinhardt, Julia Stenzhorn (Mediatorinnen/Trainerinnen)

AG 8: Rassismus in der Schule - Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen.
Haluk Yurmutaci (Lehrer, Autor, Traumapädagoge und Influencer)

AG 9: Sucht und Suchtgefahren – Warum Prävention so wichtig ist
Sandra Rösel (Sucht- und Jugendberatung Ingelheim) [Lehrkräfte-Gruppe!]

AG 10: Meet a Jew
Mitglieder des Begegnungsprojekts, Ronny Hollstein (PL)

AG 11: „Deep Dive – Verschwörungserzählungen auf Instagram & TikTok“
Corinna Schaffranek (Freie Medienpädagogin)

16:15 Verabschiedung, Hinweise zum Tagungsfeedback

16:30 Ende der Tagung

- Änderungen vorbehalten! -

Bitte gebt/geben Sie im Rahmen der Anmeldung eure/Ihre Workshop-Wünsche an! Diese werden bei der Zuteilung zu berücksichtigen versucht, soweit möglich (die maximale Teilnahmezahl je AG beträgt 30 Personen).


Anreise


Die Fachtagung findet in der Fridtjof-Nansen-Akademie im Weiterbildungszentrum (WBZ) Ingelheim statt. Vom Bahnhof Ingelheim aus läuft man ca. 5 Minuten zu Fuß. Das WBZ ist auf den burgunderfarbenen Stelen ausgeschildert. Die erste befindet sich vor dem Bahnhofsgebäude.

Adresse:

Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung
im Weiterbildungszentrum Ingelheim
Fridtjof-Nansen-Platz 3
55218 Ingelheim am Rhein
Tel: 06132 / 79003-0 (Zentrale)

Parkmöglichkeiten:
1. Kostenloser Parkplatz und kostenloses Parkhaus (fußläufig ca. 5-10 Minuten) am alten Standort Wilhelm-Leuschner-Straße 55.
2. Bitte folgen Sie dem Parkleitsystem. Das kostenpflichtige Parkhaus „Rathaus/WBZ/kING“, dessen Zufahrt sich in der Unteren Sohlstraße befindet, hat einen direkten Zugang zum WBZ.
Außer diesem finden Sie weitere kostenpflichtige Parkhäuser: „Bahnhof“ (bzw. Keltenweg), „Gartenfeldstraße“ und „Neue Mitte“ in fußläufiger Nähe des WBZs.


Bei Fragen und Problemen mit der Anmeldung (technische Probleme, Anmeldebestätigung, o.ä.) melden Sie sich bitte beim Pädagogischen Landesinstitut Bad Kreuznach:
0671 / 97 01 - 16 43 / Evelyn.Horst(at)pl.rlp.de

Inhaltliche und andere organisatorische Fragen beantwortet euch/Ihnen die LSV:
06131 / 23 86 21 / info[at]lsvrlp.de

Wir freuen uns auf euch/Sie! ;-)

Einige Bilder unserer Tagung aus dem Jahr 2019 finden sich hier.