• Nachhaltige Schule – Ausschreibung 2023

    Bewerbungen bis 16. Juni möglich (verlängert)!

    Vor mittlerweile drei Jahren wurde die Umweltplakette „Nachhaltige Schule“ zum ersten Mal gemeinsam von der Landesschüler*innenvertretung und dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung ausgeschrieben. In der Zwischenzeit hat sie sich etabliert und wird deshalb auch in diesem Jahr erneut ausgeschrieben. Auf Grundlage eines Punktekataloges ist es Schulen in Rheinland-Pfalz möglich, sich für eine solche Auszeichnung zu bewerben. Diese Auszeichnung soll Schulen, die sich im besonderen Maße für Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren, belohnen und eine Motivation darstellen, sich weiter mit diesen besonders wichtigen Zukunftsthemen zu beschäftigen. Dabei steht im Besonderen das gemeinsame Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der gesamten Schulgemeinschaft im Fokus.
  • Wir sind #ALTGENUG Demo - für das Wählen ab 16!

    am 10.05.2023 um 14.00 Uhr Gutenbergplatz Mainz

    Am 10.05.2023 gehen wir gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus rheinland-pfälzischen #Jugendgruppen auf die Straße, um für eine Senkung des Wahlalters zu kämpfen. Der #Landtag RLP stimmt an diesem Tag über eine Verfassungsänderung ab, nach der das Wahlalter auf 16 gesenkt werden soll. Um 14 Uhr geht's am Gutenbergplatz los. Eine Abschlusskundgebung findet ab 15 Uhr am Ernst-Ludwig-Platz nahe des Landtages statt. Wir kämpfen gemeinsam dafür, junge Menschen endlich zu beteiligen. Zeigen wir gemeinsam: Wir sind #altgenug Verbreitet die Nachricht und kommt dazu! Wahlberechtigung ist ein Thema, das uns alle angeht!
  • 80. Landesschüler*innenkonferenz (LSK) in der Jugendherberge Speyer

    Liebe LSK‐Delegierte, liebe Schüler*innen in Rheinland‐Pfalz, „Vielfalt macht stark!“- unter diesem Motto steht die 80. Landesschüler*innenkonferenz (LSK) der LSV Rheinland-Pfalz vom 28. bis 30. April 2023 in der Jugendherberge Speyer. Immer wieder kommen Fragen rund um das Thema Vielfalt und Equality auf – und wie es oftmals nicht der Fall ist. Daher steht diese LSK unter dem Zeichen der Vielfalt und möchte zeigen, wo Probleme liegen und wie wir dagegen stehen! Wir freuen uns schon auf Euch und wünschen Euch alles Gute! Eure Funkis 2022-23
  • Peer-Berater*innen-Ausbildung für demokratische Schulentwicklung in Rheinland-Pfalz 2023

    Sei dabei vom 12.-16.04. in der JH Wiesbaden! - Anmeldeschluss: 15.03.2023

    Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass diesen April (12.04.-16.04.23) zum vierten Mal engagierte Schüler*innen aus RLP vom SV-Bildungswerk ausgebildet werden. Nach der fünftägigen Ausbildung in der Jugendherberge Wiesbaden bist du Expert*in für SV-Arbeit und demokratische Schulentwicklung und kannst Seminare an Schulen in Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland durchführen, um Schüler*innenvertretungen und Demokratie in der Schule zu stärken. Außerdem wirst du damit Teil eines deutschlandweiten Netzwerks von engagierten Jugendlichen, die sich gemeinsam für eine inklusive, partizipative und demokratische Schule einsetzen.
  • Argumentations- und Handlungstraining gegen menschenfeindliche Einstellungen

    am Samstag, 04. März 2023 in Mainz - Anmeldeschluss: 26.02.2023

    Menschenverachtende Einstellungen begegnen uns in Ehrenamt, Politik, Arbeitswelt und privatem Umfeld. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist kein Randphänomen, sondern weit verbreitet in unserer Gesellschaft. Aus politischem Desinteresse, rechtspopulistischer Agitation, fehlenden Informationen und vorhandenen Ressentiments entsteht Diskriminierung mit konkreten Folgen für Betroffene. Es gilt, zu widersprechen und mutig für Menschenrechte einzutreten. Eine rassistische Bemerkung, ein Plakat, das eine halbnackte Frau zeigt, ein Witz über Schwule, der Besuch einer rechten Veranstaltung... Was sind menschenverachtende Einstellungen? Ab wann bin ich gefordert zu reagieren? Und wie kann ich aktiv werden? Diese Fragen werden im Argumentations- und Handlungstraining des Netzwerks für Demokratie und Courage bearbeitet.
  • 79. Landesschüler*innenkonferenz (LSK) in der Jugendherberge Pirmasens

    Liebe LSK‐Delegierte, liebe Schüler*innen in Rheinland‐Pfalz, „Unsere Stimme zählt!“ – unter diesem Motto steht die 79. Landesschüler*innenkonferenz (LSK) der LSV RLP vom 25.-27. November 2022 in Pirmasens. In den letzten Jahren gab es immer mehr Stimmen, die fordern, dass auch die junge Generation von der Politik gehört wird. Das finden wir auch. Daher möchten wir zeigen, dass auch unsere Stimmen zählen – und das überall. Wie schon das Logo verrät, gibt es dazu viele Möglichkeiten, die auch auf der LSK vertreten sein werden. Wir freuen uns schon auf Euch und wünschen Euch alles Gute!
  • Gemeinsam zum Erfolg!

    Fachtagung für SV-Mitglieder und Verbindungslehrer*innen zur SV-Arbeit

    Wir möchten euch, den Schüler*innen in den lokalen SVen in Rheinland-Pfalz, sowie Ihnen, den unterstützenden Verbindungslehrer*innen, mit unserer Fachtagung am Montag, 7. November 2022, von 09:00 bis 16.30 Uhr im Weiterbildungszentrum Ingelheim bei der SV-Arbeit unter die Arme greifen, euch über eure Rechte informieren, Tipps geben, wie eure SV-Aktivitäten noch erfolgreicher werden können und schließlich ein bisschen aus dem Methodenkoffer plaudern. Die Teilnahme ist kostenlos, Fahrtkosten werden im Nachgang erstattet. Bitte maximal ein Tandem aus 2 SV-Schüler*innen und 2 Verbindungslehrkräften je Schule anmelden! (Verlängerter) Anmeldeschluss ist Freitag, der 21. Oktober 2022!
  • Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen - was bewegen“ - Bewerbungen bis zum 06.11.2022 möglich

    Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat zum neunten Mal den Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ ausgeschrieben. „Mit dem Wettbewerb möchten wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, eigene Projektideen in die Tat umzusetzen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Je 500 Euro können die Bewerber und Bewerberinnen für die Realisierung erhalten. Die Ministerpräsidentin lädt alle jungen Leute dazu ein, sich mit ihren Vorhaben und Ideen zu bewerben. Denn dass junge Menschen sich einbringen und mitgestalten, aktiv werden und etwas bewegen wollen, sei für eine lebendige Demokratie unverzichtbar. „Gleichzeitig macht ihr Engagement Mut, insbesondere in einer herausfordernden Situation wie der Corona-Pandemie“, so die Ministerpräsidentin. Der Jugend-Engagement-Wettbewerb ist eine Gemeinschaftsinitiative der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und der Bertelsmann Stiftung, die aus dem Beteiligungsprojekt „jugendforum RLP“ hervorgegangen ist. Mitmachen können Jugendliche bis zum Alter von 25 Jahren und jugendliche Teams, wie zum Beispiel Schulklassen, Jugendgruppen aus Kirchengemeinden oder Gewerkschaften sowie Schüler-AGs, die ein gutes Projekt haben, das von den Jugendlichen selbst geleitet und innerhalb eines Jahres umgesetzt werden kann.
  • Demokratietag Rheinland-Pfalz

    In diesem Jahr findet der rheinland-pfälzische Demokratietag zum 17. Mal statt. Das Motto lautet "Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt". Mit dem Demokratie-Tag im ‚Europäischen Jahr der Jugend‘ richtet sich die Veranstaltung bewusst europäisch aus und gestaltet den Tag mit einem Projekt auch jenseits der Grenzen von Rheinland-Pfalz. Das Programm richtet sich an Schüler:innen, Lehrkräfte, junge Menschen und Erwachsene, die sich in den Feldern Demokratiebildung/pädagogik, Kinder- und Jugendbeteiligung sowie Erwachsenenbildung engagieren.
  • Drittes digitales Austauschforum für Verbindungslehrkräfte am 28. September 2022

    Anmeldeschluss: 14. September 2022!

    Wir freuen uns auf eine Fortführung des Austauschforums mit bereits bekannten und neuen Gesichtern. Ihre Anliegen und Fragen bzgl. Ihrer Arbeit aus Verbindungslehrkraft stehen im Zentrum der zwei Stunden. Nach den Erfahrungen aus den beiden bisherigen Treffen wird es sowohl die Möglichkeit geben, sich im Rahmen der „kurzen Vielfalt" im Plenum auszutauschen als auch einzelne Themen vertiefend in Kleingruppen zu besprechen. Aus dem zweiten Treffen haben wir die Anregung mitgenommen, Themen für die „kurze Vielfalt" bereits im Vorfeld per Mail zu sammeln. Eine entsprechende Mail würden Sie im Vorfeld des Austauschforums erhalten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen das Format weiterzuentwickeln.
  • Fortbildung zum reaktionären bis neonazistischen Spektrum und der Notwendigkeit präventiven Handelns gegen Diskriminierung

    am 14. September 2022 in Mainz

    Zu Beginn der Fortbildung richten wir den Blick anhand von konkreten Beispielen auf die Verbreitung diskriminierender Einstellungen innerhalb der Gesellschaft. Wir untersuchen deren Wirkungsweisen und setzen uns mit Folgen für Betroffene auseinander. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Perspektive von Überlebenden des NSU-Terrors sowie des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau. Anschließend blicken wir auf das reaktionäre bis neonazistische Spektrum, seine ideologischen Grundlagen sowie deren Zusammenhänge und Wechselwirkungen mit Diskriminierung, die im Alltag geschieht. Es folgt die konkrete Auseinandersetzung mit Organisationen, Aktionsformen und Wirkungsweisen des reaktionären bis neonazistischen Spektrums sowie dessen Wirken in die Gesellschaft. Es werden sowohl eine Vermittlung von Wissen als auch ein Austausch über eigene Erfahrungen ermöglicht.
  • Argumentationstraining gegen Rechts

    Argumentations- und Handlungstraining gegen menschenverachtende Einstellungen am 20.07.2022 im DGB-Haus Mainz

    Menschenverachtende Einstellungen begegnen uns in Ehrenamt, Politik und privatem Umfeld. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist kein Randphänomen, sondern weit verbreitet in unserer Gesellschaft. Eine rassistische Bemerkung, ein Plakat, das eine halbnackte Frau zeigt, ein Witz über Schwule, der Besuch einer rechten Veranstaltung... Was sind menschenverachtende Einstellungen? Ab wann bin ich gefordert, zu reagieren? Und wie kann ich aktiv werden? Die Antworten auf diese Fragen sind Schwerpunkte des Argumentations- und Handlungstrainings des Netzwerks für Demokratie und Courage. Ziel des Trainings ist es, menschenverachtende Einstellungen frühzeitig zu erkennen, sie zu problematisieren und argumentativ zu widerlegen und auf diesem Weg rechten Aktivitäten wirksam entgegenzutreten.
  • youcoN - BNE-Jugendkonferenz vom 07.-10. Juli 2022 in Mannheim

    Thema: „Bildung 2030 – Wir gestalten das Systemupdate“

    Liebe SV-Aktive in Rheinland-Pfalz, jedes Jahr laden wir junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren zur Jugendkonferenz youcoN ein. In diesem Jahr treffen sich 150 Jugendliche vom 07.-10. Juli in Mannheim zum Thema „Bildung 2030 – Wir gestalten das Systemupdate“. Das Programm in diesem Jahr lädt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ein: Es werden Räume geboten, in denen sich die Teilnehmer*innen mit Rassismus und Diskriminierung in der Bildung beschäftigen können. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die youcoN bietet Raum, Bildung neu zu denken - kreativ und neugierig: Wie wird sie gerechter, diskriminierungsfreier und nachhaltiger? Wir freuen uns über Anmeldungen von allen, die zwischen 14 und 27 Jahre alt sind und sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung interessieren.
  • Auszeichnung „Nachhaltige Schule“ (3. Bewerbungsrunde)

    Bewerbung für die Umweltplakette von BM und LSV bis 30. Juni 2022

    Ihr seid an eurer Schule besonders engagiert im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz? Dann bewerbt euch bei uns für eine Umweltauszeichnung! Wir haben uns als LSV RLP gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung an einen Tisch gesetzt und überlegt, was wir bei uns, im Lebensraum Schule, verändern können. Gemeinsam mit vielen Unterstützer*innen aus dem Bereich der Bildung haben wir vor zwei Jahren die Auszeichnung „Nachhaltige Schule“ ins Leben gerufen. Auf Grundlage eines Punktekatalogs ist es möglich, sich für eine solche Auszeichnung zu bewerben. Die Plakette soll Schulen, die sich im besonderen Maße für Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren, belohnen und eine Motivation darstellen, um sich mit dem wichtigen Thema der Nachhaltigkeit an seiner Schule zu beschäftigen. Dabei steht im Besonderen das gemeinsame Engagement der Schüler*innen und der gesamten Schulgemeinschaft im Fokus.
  • Zweites digitales Austauschforum für Verbindungslehrkräfte am 23. Juni 2022

    Anmeldeschluss: 1. Juni 2022!

    Hiermit laden wir zum 2. digitalen Austauschforum für Verbindungslehrerinnen und -lehrer am Donnerstag, 23. Juni 2022, von 14.00-16.00 Uhr ein. Nach dem erfolgreichen Start Anfang Februar freuen wir uns nun auf eine Fortsetzung. Ihre Anliegen und Fragen bzgl. Ihrer Arbeit als Verbindungslehrkraft stehen im Zentrum der zwei Stunden. Nach den Erfahrungen aus dem 1. Treffen werden wir versuchen, für einzelne Themenwünsche mehr Zeit zum Austausch in Kleingruppen zu geben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen das Format weiterzuentwickeln.
  • Erste „Regio-SV Austausch Konferenz Deutschland“

    am 17. Juni 2022 ab 16.30 Uhr via Zoom

    Lieber Regionaler Schülerrat, als Kreisschülerrat Harburg wollten wir schon immer andere Kreisschülerräte kennenlernen sowie uns vernetzen. In der aktuellen Arbeit sehen wir, dass die meisten Regionalschülerräte (Kreisschülerräte, Stadtschülerräte, Bezirksschülerräte usw.) andere Regionalschülerräte aus dem eigenen Bundesland kennen, aber keine aus anderen Bundesländern in der Bundesrepublik – deshalb haben wir die „Regio-SV Austausch Konferenz Deutschland“ geplant. Dort haben alle Regionalschülerräte Deutschlands die Möglichkeit, einander kennenzulernen, sich auszutauschen und zu vernetzen.
  • Stress und Stressbewältigung für Schülervertreter:innen

    E-Session am 15. Juni 2022 - Anmeldeschluss: 7. Juni

    Die Arbeit der Schüler:innenvertretung (SV) stellt einen wichtigen Beitrag zu einer demokratischen Schulkultur dar. Gleichzeitig erfordert die Mitarbeit in der SV neben den schulischen Anforderungen meist einen hohen zeitlichen Aufwand. Um diese Doppelbelastung besser bewältigen zu können, erhalten Schülervertreter:innen in dieser E-Session Informationen über das Entstehen von Stress sowie wichtige Tipps zur Stressbewältigung. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Schülervertreter:innen über das Thema auszutauschen.
  • Jugendbeteiligungs-Projekt „Lückenschluss“

    Jetzt bewerben und bis zu 2.000 Euro Zuschuss für eure Projekt-Idee erhalten!

    Ihr habt genug davon, dass allein Erwachsene entscheiden, wie Eure Stadt aussieht? In eurem Ort gibt es sogar schon Jugendbeteiligung, aber da ist noch Luft nach oben? Ihr demonstriert für ein wichtiges Anliegen – aber die Kommunalpolitik ändert nichts? Demokratie ist für alle Bürger*innen da! Auch junge Menschen dürfen, können und sollen politische Ziele verfolgen und in ihren Kommunen umsetzen. Das Projekt „Lückenschluss“ hilft wortwörtlich dabei die Lücke zu schließen: zwischen politischem Engagement und der tatsächlichen Umsetzung von Jugendbeteiligung. Wir supporten Euch vor Ort in Eurer Kommune oder Gemeinde professionell dabei und unterstützen Euch, Eure politischen Ziele zu erreichen.
  • 78. Landesschüler*innenkonferenz (LSK) in der Jugendherberge Trier

    Liebe LSK‐Delegierte, liebe Schüler*innen in Rheinland‐Pfalz, „We stand together!“ - Unter diesem Motto steht die 78. LSK der LSV RLP vom 06.-08.05.2022 in der Jugendherberge Trier. Gerade die Krisen, die unsere Generation derzeit leider miterleben musste und immer noch muss, zeigen uns, dass Zusammenhalt und Zusammenarbeit wichtiger denn je geworden sind. Wir möchten mit dieser LSK zeigen, dass wir zusammen als Schüler*innen eine Stimme haben und etwas verändern wollen. Da wir uns immer noch in der Corona-Pandemie befinden, wird der Besuch der LSK an das Tragen von Masken und die 3G-Regelung geknüpft sein. Dadurch soll uns ein schönes und vor allem gesundes Wochenende sichergestellt werden! Wir freuen uns schon auf euch und wünschen euch alles Gute!
  • Demokratiebildung - Regenbogenwissen: LSBTIQ*Tag

    Workshops, Austausch und Podiumsdiskussion für Schüler*innen und Lehrer*innen am 04.05.2022 in Ingelheim

    Statistisch gesehen sitzen in jeder Klasse 1-3 queere Jugendliche. Was bedeutet es, lesbisch, schwul, bisexuell, transident, intersexuell oder queer zu sein und wie gehe ich selbst damit und mit den Menschen aus der Community um? Am Regenbogenwissen LSBTIQ*Tag möchten wir gemeinsam von und mit Expert*innen lernen, erfahren und verstehen, wie sich die Community entwickelt hat, welche Probleme und Erfolge es gab und was wir für ein gleichberechtigtes und respektvolles Miteinander tun können. Von 9-16 Uhr kann an zwei von insgesamt vier verschiedenen Workshops zum Thema LSBTIQ* teilgenommen werden. Der Tag wird mit einer Podiumsdiskussion „Auf ein Wort mit…“ abgerundet und bietet anschließend die Chance, sich mit verschiedenen Referent*innen auszutauschen.
Blättern: