Liebe SV-Aktive in Rheinland-Pfalz,
wir hoffen, ihr hattet schöne Ferien und seid motiviert, Schule anders zu gestalten.
Damit ihr dazu die Chance habt, haben wir euch gleich zu Schuljahresbeginn einen dicken Umschlag gepackt und an euren SV-Briefkasten geschickt.
Von den vielen für eure Arbeit hoffentlich hilfreichen Materialien können wir jeder der von der LSV vertretenen rund 660 SchülerInnenvertretungen im Land zunächst nur je ein Exemplar zukommen lassen - auf Anfrage schicken wir euch aber gerne weitere Broschüren, Flyer oder Sticker zum Weiterverteilen an eurer Schule zu; eine kurze Mail an info[at]lsvrlp.de unter Angabe der benötigten Menge genügt!
Die per Post an euch versandten Unterlagen findet ihr zudem aber auch sämtlich zum online Nachlesen hier auf unserer Website.
Am Montag, den 19. August 2013 heißt es für die Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz wieder: "Schulbeginn!". Für viele muss sicherlich der Zusatz "leider" hinzugefügt werden. Doch dass Schule derzeit ein Ort ist, an dem nicht alle gerne lernen, muss nicht so bleiben! Ein Engagement in der SV kann dazu beitragen, dass sich in der Schule Demokratie und Selbstbestimmung im Sinne eines gleichberechtigten Miteinanders aller am Schulleben Beteiligten mehr und mehr durchsetzen. Zu Beginn des Schuljahres legt ihr mit den SV-Wahlen, die an den allgemeinbildenden Schulen innerhalb der ersten vier, an berufsbildenden Schulen innerhalb der ersten acht Schulwochen durchzuführen sind, einen wichtigen Grundstein für ein gutes SV-Jahr an eurer Schule. Damit eure SV-Wahlen möglichst reibungslos über die Bühne gehen, haben wir euch die wichtigsten Dinge, die hierbei zu beachten sind, in der Broschüre "SV-Wahlen leicht gemacht" zusammengefasst.
Mit dem Schuljahresbeginn 2013/14 am 19. August stehen auch wieder neue SV-Wahlen an. Von jeder weiterführenden Schule in Rheinland-Pfalz sind hierbei zwei Delegierte für die Kreis- oder Stadt-SV zu entsenden. In unserem gerade komplett überarbeiteten Leitfaden "Power für deine Kreis- oder Stadt-SV" haben wir die wichtigsten Infos zur Arbeit in der Kreis- oder Stadt-SV für euch kompakt zusammengefasst. Dieser enthält nun neben Erläuterungen zur Sitzungsorganisation und den zu wählenden Ämtern auch Aktionsideen, Methodentipps und "best practice"-Beispiele.
Endlich ist es wieder soweit: Heute beginnen die lang ersehnten Sommerferien! Die LSV wünscht euch eine gute Zeit und Erholung vom Stress der letzten Schulwochen. Für Kurzentschlossene, die ihre Ferien noch nicht vollständig verplant haben, sei auf das LSV-Sommercamp direkt in der ersten Ferienwoche auf dem Jugendzeltplatz Wiesbaden-Freudenberg hingewiesen, bei dem es interessante politische und kulturelle Workshops, leckeres selbst gekochtes Essen, nette Leute und hoffentlich jede Menge Spaß geben wird.
So wie die letzten Jahre findet auch in diesem Jahr das Sommercamp der LSV in der ersten Woche der Sommerferien vom 08.14. Juli 2013 auf dem Jugendzeltplatz in Wiesbaden-Freudenberg statt. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse an SV-Arbeit und Politik haben natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen! Es erwarten euch spannende Workshops, nette Menschen und tolle Gespräche! An fünf Thementagen widmen wir uns unterschiedlichen Schwerpunkten: Gesellschaftskritik, SV-Tag, Traumtag, Staatstheorie und Freiheit.
Liebe Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz!
Wir laden euch herzlich zur außerordentlichen 59. LandesschülerInnenkonferenz (LSK) am Dienstag, den 18.06.2013 in den rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz ein. Auf der 59. LSK werden wir uns mit den Anträgen und Themen beschäftigen, die von der 58. LandesschülerInnenkonferenz Anfang Mai in Neuwied vertagt wurden. Auch wird es auf dieser LSK Nachwahlen geben: zwei Plätze im 10-köpfigen Landesvorstand sind neu zu besetzen, die KassenprüferInnen, die EinsteigerInnen-LSV und die Lichtblick-Redaktion sollen für das Schuljahr 2012/13 von den LSK-Delegierten noch nachgewählt werden.
Der Verfassungsschutz versucht sich - fern seines Auftrags - immer offensiver als Akteur in der politischen Bildungsarbeit zu etablieren. Exemplarisch dafür stehen die so genannten Bildungscomics "Andi Comic für Demokratie und gegen Extremismus" des Verfassungsschutzes NRW. Auch an rheinland-pfälzische Schüler_innen werden sie bereits seit geraumer Zeit verteilt.
An den Andi-Comics wird besonders deutlich, dass die Verfassungsschutzbehörden ihre Arbeit ideologisch an der Theorie des politischen Extremismus ausrichten. Dementsprechend werden lediglich die als extremistisch eingestuften Ränder der Gesellschaft ins Blickfeld der Arbeit genommen und eine vermeintlich unproblematische, demokratische Mitte konstruiert. Darüber hinaus werden linke und rechte politische Strömungen de facto gleichgesetzt und auf diese Weise ein Feindbild erfunden.
Buchvorstellung und Diskussion mit Autor_innen aus dem AK Extremismusbegriff"
am Donnerstag, 16. Mai 2013 um 18 Uhr im DGB Haus, Kaiserstraße 26-30, Mainz.
Liebe Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz!
Wir laden euch herzlich zur 58. LandesschülerInnenkonferenz (LSK) vom 03.-05. Mai 2013 in der IGS Neuwied ein. Nachdem die letzte reguläre (56.) LSK von der Debatte über die Grenze von Meinungsfreiheit und Stigmatisierung sowie Diskriminierung überschattet wurde, möchten wir auf der 58. LSK unter dem Motto "Und weil der Mensch ein Mensch ist ...!" auf Themenkomplexe wie Vielfalt in einer heterogenen Gesellschaft, Akzeptanz von Menschen mit anderen Einstellungen und Überzeugungen und generell den Stand der Demokratie in unserer Gesellschaft mit euch näher eingehen.
Bildung ist mehr als nur Schule oder Studium. Sie findet gerade auch im ehrenamtlichen Engagement, in Vereinen und in der Zivilgesellschaft statt. Aber in Zeiten von G8 und Bachelor gibt es immer weniger Freiräume um über den Tellerrand schauen zu können. Um sich dieser Thematik verstärkt zu widmen, hat sich vor kurzem das Bündnis Bildung braucht Freiräume!" gegründet. Im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung wollen wir erörtern, wie Freiräume für junge Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, erhalten und ausgebaut werden können.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe SVen,
wie ihr vielleicht mitbekommen habt, ist die JN Rheinland & Pfalz" (Jugendorganisation der NPD) gerade dabei, ihre sog. Schulhof-CD" in Rheinland-Pfalz zu verteilen. Vielleicht wurden sogar schon an eurer Schule CDs verteilt?
Mit diesem Schreiben wollen wir, die LSV Rheinland-Pfalz und das NDC Rheinland-Pfalz, euch auf unsere Aktion Brauner Müll in die Tonne!" aufmerksam machen und euch Hilfestellungen geben, was ihr bei euch vor Ort an der Schule unternehmen könnt, wenn die Schulhof-CD" verteilt wird.
Die Geschäftsstelle der LSV in Mainz sucht ab 1. August 2013 eineN FSJlerIn für ein Jahr. Die zum zweiten Mal zu besetzende Stelle wird vom Kulturbüro Rheinland-Pfalz als Träger betreut und umfasst durchschnittlich 39 Wochenstunden, verteilt auf eine 5-Tage-Woche. Die Arbeitszeit ist flexibel gestaltbar und beinhaltet auch Wochenend- sowie Feiertagsarbeit. Als FSJlerIn unterstützt du die beiden hauptamtlich tätigen GeschäftsführerInnen in unserem Büro im DGB-Haus Mainz und arbeitest eng mit den ehrenamtlich in der LSV aktiven Schülerinnen und Schülern zusammen. Das Tätigkeitsfeld umfasst dabei sowohl projektorientiertes Arbeiten als auch den Alltagsbetrieb einer Geschäftsstelle einer öffentlichen Institution.
Liebe Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz!
Wir laden euch herzlich zur außerordentlichen 57. LandesschülerInnenkonferenz (LSK) am Samstag, den 02.02.2013 im Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim ein.
Auf der 57. LSK werden wir uns mit den Anträgen und Themen beschäftigen, die von der 56. LandesschülerInnenkonferenz Ende November / Anfang Dezember in Enkenbach-Alsenborn vertagt wurden. Ein großer Punkt ist hierbei die geplante Strukturreform (daher auch unser diesmaliges Motto: Wir renovieren").
Staffel 2 - Veranstaltungsreihe im Raum Trier / Eifel
forum | neue bildung ist eine Einladung zum Dialog.
Sie ergeht an alle, die Schule besser machen wollen: gerechter und angenehmer für ALLE am Schulleben Beteiligten.
forum | neue bildung ist ein offenes Gespräch mit Menschen, die bessere Bildung wollen und Entwicklungen nicht fürchten. Die sich mit Ungerechtigkeiten im Bildungswesen nicht mehr abfinden wollen. Die Ausgrenzung, Demütigung, fehlender Anerkennung für LehrerInnen, schlechter Gießkannenförderung, Mobbing & Gewalt, anachronistischen Methoden, ungesunder Schulspeisung und dem Übermaß an Fremdbestimmung und Verzweckung jugendlicher Alltagswelt den Kampf ansagen.
am Freitag, 7. Dezember, 18.00 Uhr im DGB-Haus Mainz
Die welthistorischen Verbrechen des NS-Regimes, der Völkermord gegen die jüdische Bevölkerung Europa und gegen die Sinti und Roma sowie die Verbrechen im Krieg gegen die Bevölkerung der besetzten Länder begannen in Deutschland: Die zerstörerischen Schläge gegen die Organisationen der Arbeiterbewegung, die Hetze, Verfolgung und der Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung bestimmten die Zeitspanne von 1933 bis 1939. Diese Nazi-Verbrechen waren mit die Folge einer verbrecherischen Nazi-Ideologie, die Eliten, aber auch breite Teile der Bevölkerung beeinflusste und zum Leitmotiv einer Generation wurde. Und die Pädagogik in der NS-Zeit? Was war in den Schulen los? Normale Schulzeit?
Liebe Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz!
Wir laden euch herzlich zur 56. LandesschülerInnenkonferenz (LSK) vom 30.11. bis 02.12.2012 in der IGS Enkenbach-Alsenborn ein.
Diesmal dreht sich alles um das Thema Lernen". Damit ist natürlich nicht unser bisheriges Lernen gemeint, sondern Lernen mal anders"! Auf der LSK werden wir in verschiedenen Workshops klären, wie man dieses oft eintönige und langweilige Lernen verbessern und effektiver gestalten kann. Gibt es andere Formen als das Auswendiglernen von Vokabeln oder Formeln? Kann Lernen vielleicht sogar Spaß machen? Diesen und vielen anderen Fragen werden wir auf den Grund gehen.
Auch wird es auf dieser LSK Wahlen geben: der Landesvorstand, die Bundesdelegierten, der Landesausschuss, die KassenprüferInnen, die EinsteigerInnen-LSV und die Lichtblick-Redaktion werden für das Schuljahr 2012/13 von den LSK-Delegierten gewählt.
Volksentscheide, Stuttgart 21, neue Parteien, E-Partizipation, Wahlen ab 16" Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Prozessen hat derzeit einen ungekannt hohen Stellenwert im politischen und öffentlichen Diskurs. Während noch längst nicht absehbar ist, wie diese Prozesse die politische Landschaft verändern, steht eines fest: Die Demokratie wird lebendiger. Der 7. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz führt die Debatte um die Ausweitung der Bürgerbeteiligung zusammen mit dem Anspruch der Demokratiepädagogik, Demokraten zu bilden": Er fragt, was junge Menschen lernen, erfahren und können müssen, um fit für die Demokratie der Zukunft zu sein.
"An unserer Schule gibt es keine Homophobie!"
2012 - und trotzdem können das nicht alle Schulen von sich behaupten. Aber warum? Liegt es daran, dass manche Menschen nicht ausreichend aufgeklärt wurden was es für Formen der Sexualität gibt? Oder liegt es daran, dass manche nicht wissen wie homosexuelle Beziehungen und Regenbogenfamilien" aussehen? Wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus und was heißt es homosexuell in der Schule, dem Studium und der Arbeitswelt zu sein? Fragen über Fragen
Motto: Mit Betreten des Schulgeländes verlassen Sie den demokratischen Sektor der Bundesrepublik Deutschland"
Heute Morgen haben wir in drei Städten in Rheinland-Pfalz auf unsere Forderung nach einer Demokratisierung der Schule aufmerksam gemacht. Vor dem Gelände mehrerer Schulen in Mainz, Koblenz und Neustadt wurde mit Sprühkreide der Spruch: Mit Betreten des Schulgeländes verlassen Sie den demokratischen Sektor der Bundesrepublik Deutschland" angebracht. Dieser Tage ist es leider gang und gäbe, dass die Interessen der Schülerinnen und Schüler in der Schule kaum berücksichtigt werden von der allgemein so anerkannten Demokratie und Mitbestimmung keine Spur. Wir möchten durch diese Aktion auf unsere Forderungen nach stärkerer Beteiligung der Schülerinnen und Schüler in allen Bereichen aufmerksam machen. Als direkte Partizipationsmöglichkeit fordern wir die Einführung eines wöchentlich zusammentretenden Klassenrates in dem der demokratische Gedanke nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt wird.
Jugendliche haben Rechte, das heißt wir SchülerInnen haben auch Rechte. Aber welche Rechte stehen uns laut Schulgesetz genau zu? Wie kann man sie umsetzen oder müssen wir sie auch manchmal einfordern? Reichen uns unsere Beteiligungsmöglichkeiten in der Schule aus? Was brauchen wir um uns fitter zu machen? Die Tagung soll uns SchülerInnenvertretern in Neuwied die Möglichkeit geben uns untereinander auszutauschen, gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden und uns in verschiedenen Workshops fortzubilden.
Die Bundeswehr drängt an die Schulen und Hochschulen! In den Schulen sucht sie zum einen nach dem Ende der Wehrpflicht neue Rekruten und Rekrutinnen. Zum anderen will sie schon die Kinder und Jugendlichen die Wähler und Wählerinnen von morgen von der Notwendigkeit militärischer Einsätze überzeugen. In immer mehr Bundesländern schließt sie deshalb Kooperationsvereinbarungen mit den jeweiligen Kultusministerien. Damit sichert sie ihren Jugendoffizieren und Jugendoffizierinnen Zugang in die Klassenzimmer. Wir wollen uns gemeinsam der Militarisierung des Bildungssystems in den Weg stellen. Darum rufen wir zu einer bundesweiten Aktionswoche vom 24.- 29. September 2012 gegen den Einfluss der Bundeswehr und der Rüstungsindustrie auf das Bildungswesen auf.